Notfall, wie leiste ich erste Hilfe
Erste Hilfe

24-h Notdienste in tierärztlichen Kliniken
1. Klinik der freien Universität Oertzenweg 19 b 14163 Berlin-Zehlendorf (nahe der Potsdamer Chaussee) Telefon: 030 - 83 86 23 56
2. Tagesklinik in Königs Wusterhausen, Veteria"
An der Eisenbahn 16
15711 Königs Wusterhausen
Telefon: 03375-502139
Die Tagesklinik ist auch am Wochenende geöffnet.
Bitte telefonisch anmelden.
3. Klinik in Biesdorf Alt-Biesdorf 22 12683 Berlin Telefon: 030 - 514 37 60
Fieber
Am besten digitale Thermometer benutzen. Das Thermometer tief genug einführen
(ca. 1-2 cm).
- 38 - 38.5 ºC: Normaltemperatur
- unter 37.5 ºC: Untertemperatur (Bei schlechtem Allgemeinbefinden Tierarzt aufsuchen) unter 35 ºC: akute Lebensgefahr!
- 38.5-39.4 ºC: erhöhte Temperatur (bei schlechtem Allgemeinbefinden Tierarzt aufsuchen)
- ab 39.5 ºC: Fieber
- ab 40.0 ºC: hohes Fieber
Die Körpernormaltemperatur bei den Nagern und Vögeln liegt noch etwas höher. (Fiebermessen besser dem Fachmann überlassen!)
nach obenPfoten- und Krallenverletzungen
Pfoten- und Krallenverletzungen bluten oft stark, sind jedoch meist nicht lebensbedrohlich. Deshalb erst einmal Ruhe bewahren und einen Druckverband anlegen (sei es Verbandsmaterial oder ein Geschirrtuch....) und dann zum Tierarzt gehen (siehe auch Notdienstnummern).
nach obenBlutungen aus dem Maul
Diese sehen meist schlimmer aus als sie sind. Oft steckt ein Stück Stock im Zahnfleisch (Hund) oder ein Zahn ist lose (Katze). In den meisten Fällen kann der Tierarzt helfen, wenn man nicht schon selbst z.B. den Stock entfernen kann. Hat man selbst das Tier versorgen können, müssen die Blutungen innerhalb von ca. 5 Minuten aufhören und das Tier muß ein ungestörtes Allgemeinbefinden zeigen. Ist das nicht der Fall, besser den Tierarzt aufsuchen.
nach obenDurchfall / Erbrechen
Bei Welpen nicht lange warten und lieber gleich den Tierarzt aufsuchen! Wenn das Tier munter ist trotz Durchfall oder Brechen, sollte man zunächst Wasser und Futter entziehen und den Tierarzt anrufen. Dieser entscheidet dann, ob es sinnvoll ist das Tier in der Praxis vorzustellen oder ob diätetische Maßnahmen ausreichend sein könnten. Sollte das Tier jedoch ein schlechtes Allgemeinbefinden zeigen, Blut im Erbrochenen oder im Stuhlgang sein, ist besser sofort ein Tierarzt aufzusuchen.
nach obenBandscheibenprobleme
Zeigt ein Hund plötzlich Schmerzen beim Springen, hat einen aufgekrümmten Rücken, zieht die Rute ein und hat Angst sich zu bewegen, könnte es sich um einen Bandscheibenvorfall handeln. Wärme (Rotlicht, Heizkissen) auf dem Rücken wird dem Tier im Allgemeinen gut tun, es ist aber ein baldiger Besuch beim Tierarzt anzuraten.
nach obenZeckenbefall
Zecken nicht herausziehen, sondern immer heraus- drehen. Am besten eignen sich dafür Zeckenzangen, die in den Zooläden zu erhalten sind. Das früher übliche vorherige Beträufeln mit Öl wird nicht mehr befürwortet.
nach obenBlutiger Urin
Als Ursache kommen meistens entweder Blasenentzündung oder Blasensteine in Betracht. Handelt es sich bei dem Tier um einen Kater, sollte unverzüglich der Tierarzt aufgesucht werden (es muss dann kontrolliert werden, ob ein Steinchen den Blasenausgang verlegt hat), da es sich um eine sehr ernstzunehmende Situation handeln könnte.